Unfaires Verhalten kann zu Eskalationen führen und das Teamklima schädigen. Um Fairness in der Arbeit (wieder)herzustellen und zu pflegen und unfairem Verhalten keine Chance zu geben, ist die soziale Kompetenz aller Beteiligten gefordert.
Ziel
Die Teilnehmer/innen erhalten Unterstützung für die soziale Kompetenz im Erkennen und Überwinden von destruktiven Verhaltensweisen, die das Arbeitsklima belasten und die Zusammenarbeit erschweren oder gar verderben. Gefördert wird die Achtsamkeit für ein faires Zusammenwirken im Arbeitsalltag.
Inhalte
• Wenn Respekt und Wertschätzung auf der Strecke bleiben - Erscheinungsformen, Ursachen und Folgen unfairen Verhaltens
• Musterbildungen und ihre Auswirkungen erkennen
• Unfairem Verhalten begegnen - korrektive Strategien
• Die Zusammenarbeit fair gestalten - Fairness-Präferenzen und Eigennutz-Präferenzen
• Fairness im Meistern von Konfliktsituationen
Methoden
Referat/Theorie-Input, Analyse und Erörterung von Fallsituationen, themenzentrierte Kleingruppenarbeit, exemplarisches praktisches Üben
Kurscode: K 0033/180607
Organisatorisches
Zeit:
08:30 - 15:45 Uhr
Ort:
Gesundheitsakademie, Oudenarder Straße 16, 13347 Berlin, Haus A, Aufgang D 06, 1.OG, Seminarraum siehe Info-Tafel am Eingang
Zielgruppe:
Mitarbeiter/innen aus Klinik, Verwaltung und Forschung
Teilnahmegebühr:
entfällt für Mitarbeiter/innen der Charité
290,00 € für externe Teilnehmer/innen