Making Better Decisions: Den Einfluss unbewusster Denkverzerrungen in Bewertungen und Entscheidungen reduzieren
Zielgruppe: Alle Mitarbeitenden der Charité
Kurs-Format: Live-Webinar via Zoom
Dozent:in: Katrin Mahler Walther
Kursdauer: 0,5 Tage (jeweils 9 - 13 Uhr)
Termine und Buchung: 08.02.2023 | 30.05.2023 | 06.07.2023 | 14.09.2023
Sie befinden sich hier:
Beschreibung
„Menschen in Teilzeit haben kein Interesse an Karriere, Frauen sind kommunikativ und Männer durchsetzungsstark, Muslime intolerant und Schwule affektiert“ – solche und andere Vorurteile kennen wir alle. Sie führen dazu, dass wir Menschen, die uns ähnlich sind, automatisch sympathisch finden und uns Fremdes eher suspekt ist. Die Ursache dafür liegt in kognitiven Vereinfachungen, mittels derer unser Gehirn die immense Komplexität unserer Umwelt reduziert und sie in handhabbare Kategorien zusammenfasst. Sie sind deshalb geradezu lebensnotwenig für uns, sie sind menschlich - wir nutzen sie alle.
Doch wenn es um Neues geht, stehen uns Unconscious Bias im Weg. Sie reduzieren Vielfalt in Organisationen, denn sie beeinflussen indirekt, wer eingestellt wird, wer Förderung erhält, wer den nächsten Karriereschritt macht, welche Ideen aufgegriffen werden und welche Sichtweisen Gehör finden.
Deshalb sind Unconscious Bias ein wichtiges Thema gerade im Kontext von Einstellungs- und Beförderungsentscheidungen. Um gute, vorurteilsbewusste Entscheidungen zu treffen, müssen sich Menschen in Auswahlgremien unbewusster Präferenzen und Denkmuster bewusst sein.
Ziel
Die Teilnehmenden lernen – unter Bezug auf die Ergebnisse der Hirnforschung - die Wirkmächtigkeit unbewusster Denkverzerrungen kennen. Sie reflektieren konkrete Situationen aus ihrem beruflichen Kontext und werden dazu angeregt, sich über Denkmuster und Vorurteile bewusst zu werden. Gemeinsam entwickeln sie Gestaltungsideen, um einen bewussten Umgang mit unbewussten Denkverzerrungen zu finden und damit die Wirkung von Unconscious Bias insbesondere in Personalauswahl- und –beurteilungsverfahren zu begrenzen.
Inhalt
- Sensibilisierung für die Wirkmächtigkeit unbewusster Denkmuster
- Informationen über das Konzept „Unconscious Bias“
- Informationen über die Funktionsweise des Gehirns und die Entstehung sogenannter mentaler Abkürzungen
- Kennenlernen von Beispielen für Biases, u.a. Confirmation Bias, Haloeffekt, Group Attribution Bias, In- und Outgroup-Bias, Like-me-Bias sowie weitere Diversity-bezogene Biases und ihre Wirkung im Kontext von Wissenschaftsorganisationen
- Informationen über die Dimensionen von Vielfalt in Organisationen mit dem Modell der Diversity-Layer von Gardenswartz & Rowe
- Empfehlungen für die Begrenzung von Einflussfaktoren in der Personalauswahl und –Beurteilung
- Vorstellung von Studien und Praxisbeispielen aus der Wissenschaft
- Reflexion eigener Denk- und Verhaltensmuster
- Hinterfragen von Prozessen und Abläufen
- Identifikation von Handlungsmöglichkeiten für die eigene Praxis
Teilnahmegebühr (intern)
Gebühr entfällt für Mitarbeitende der Charité
Buchung
Buchen Sie die Fortbildung mit einem Klick auf Ihren Wunschtermin:
08.02.2023 | 30.05.2023 | 06.07.2023 | 14.09.2023
Sie haben noch keine Zugangsdaten für das Anmeldeportal der Charité-Fortbildungsakademie?
Dann registrieren Sie sich hier: https://seminare.charite.de.
Kehren Sie nach der Registrierung auf diese Seite zurück, um Ihren Wunschtermin zu buchen.