Agiles Projektverständnis entwickeln und erproben
Zielgruppe: Projektleitungen und Teilprojektleitungen
Kurs-Format: Präsenzseminar
Dozent:in: Sascha Kettner
Kursdauer: 2 Tage
Termine und Buchung: 27.-28.06.2023 | 17.-18.10.2023
Sie befinden sich hier:
Beschreibung
Die Herausforderungen für Projektmanagement in einer zunehmend digitalisierten Welt sind komplex und von hoher Geschwindigkeit geprägt. Für die Identifizierung und Einordnung der neuen Herausforderungen hilft die Kenntnis über die verschiedenen Methoden und Tools auch um die möglichen Handlungsoptionen zu identifizieren und ein stimmiges Vorgehen für Ihr Projekt zu wählen. Nutzen Sie innovative Ansätze wie Design Thinking, Lean Start-Up, Kanban und Scrum kennen.
Ziel
Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick zu agilem Projektmanagement. Sie sind in der Lage unter Berücksichtigung von Komplexität und Geschwindigkeit passende Arbeitsmodelle auszuwählen. Durch den Einsatz agiler Projektmanagement-Methoden gewinnen sie an Geschwindigkeit. Sie lernen persönliche Haltungen und Kompetenzen kennen, die ein erfolgreiches Handeln nach agilen Methoden fördern.
Inhalt
• Was versteht man unter Agilität?
• Unterschiede zwischen klassischem und agilem Projektmanagement
• Grundlagen und Vorteile des agilen Projektmanagements
• Werte und Prinzipien für die agile Vorgehensweise
• Typische Abläufe im agilen Projektmanagement und deren Anwendung
• Einsatzmöglichkeiten des agilen Projektmanagements
• Transfer auf eigene Fragestellungen
Bitte beachten
Das Seminar findet als Blended-Learning mit einem vorbereitenden VITA-Kurs statt.
Teilnahmegebühr (intern)
Gebühr entfällt für Mitarbeitende der Charité
Buchung
Buchen Sie die Fortbildung mit einem Klick auf Ihren Wunschtermin:
27.-28.06.2023 | 17.-18.10.2023
Sie haben noch keine Zugangsdaten für das Anmeldeportal der Charité-Fortbildungsakademie?
Dann registrieren Sie sich hier: https://seminare.charite.de.
Kehren Sie nach der Registrierung auf diese Seite zurück, um Ihren Wunschtermin zu buchen.