Selbstmotivation und Umgang mit frustrierenden Situationen
Zielgruppe: Führungskräfte aus Klinik, Verwaltung und Forschung
Kurs-Format: Präsenzseminar
Dozent:in: Nicole Bartneck
Kursdauer: 2 Tage
Termine und Buchung: 14.03.2023 - 15.03.2023
Sie befinden sich hier:
Beschreibung
Selbstmotivation und damit unsere Lebensziele, sind unser stärkster Handlungsantrieb, sie ermöglichen uns, unsere Potenziale im Job und privat voll auszuschöpfen . Gleichzeitig dienen sie der Führungskraft dazu, als Vorbild zu agieren und damit indirekt zu führen.
Wie kann die eigene Motivation und Widerstandskraft bewusst aktiviert werden, um handlungsfähig zu bleiben, auch wenn die Rahmenbedingungen mal schwierig sind und viel Kraft erfordern.
Dafür sind 4 Säulen von Bedeutung:
- Im Einklang mit der eigenen Motivation
- Den persönlichen Flow (im Einklang mit sich und der Arbeit) kennen
- Self-care: Sich selbst und andere gesund führen
- Resilienz stärken
Ziel
• Die eigenen Motive und Lebensrollen kennen und einschätzen
• Motivation als Prozess und System verstehen und nutzen
• Einflussfaktoren auf das Wohlbefinden erkennen und stärken
• Reflektion der Reselienz-Säulen, einhergehend mit der Ausbau der eigenen Widerstandskraft
• Ableitung von Motivationsansätzen für die Führungsarbeit
Inhalt
Unsere stärksten Antriebe
Motivationskonzept
Self-care
• Ärger-Gedanken identifizieren
• Frust-Care
• Kraft-Quellen identifizieren
• Team-Care
Resilienz
• Resilienz stärken mit den Resilienz-Säulen
• Positives Bilanzieren
Teilnahmegebühr (intern)
Gebühr entfällt für Mitarbeitende der Charité
Buchung
Buchen Sie die Fortbildung mit einem Klick auf Ihren Wunschtermin:
Sie haben noch keine Zugangsdaten für das Anmeldeportal der Charité-Fortbildungsakademie?
Dann registrieren Sie sich hier: https://seminare.charite.de.
Kehren Sie nach der Registrierung auf diese Seite zurück, um Ihren Wunschtermin zu buchen.