Venenmanagement an der Charité
Zielgruppe: Dreijährig ausgebildetes Pflegefachpersonal, dreijährig ausgebildetes Anästhesietechnische Assistent:innen (ATA), dreijährig ausgebildetes Operationstechnische Assistent:innen (OTA), Zahnmedizinisch Fachangestellte (ZFA) und Arzthelfer:innen bzw. Zahnarzthelfer:innen sowie Medizinische Fachangestellte (MFA)
Kurs-Format: VITA-Onlinekurs
Kursdauer: 1 Stunde
Hier geht es zum VITA-Onlinekurs: Kurs buchen
Sie befinden sich hier:
Beschreibung
Die Versorgung von Patient:innen in der Klinik erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen dem ärztlichen Personal und dem Pflegefachpersonal. Dabei werden im klinischen Setting Tätigkeiten durch das ärztliche Personal vermehrt an das Pflegefachpersonal, an die Medizinische Fachangestellten, an ATAs und OTAs delegiert. Bei einer Delegation handelt es sich um eine Übertragung von Aufgaben. Dazu gehört auch die Übertragung des erforderlichen Wissens und der benötigten Kompetenzen.
Aber was muss das Personal eigentlich alles wissen und können? Dies möchten wir Ihnen in diesem Kurs nahe bringen, damit Sie die Aufgaben im Venenmanagement sicher und korrekt ausführen können.
Ziel
Nachdem Sie den Kurs abgeschlossen haben, besitzen Sie theoretisches Hintergrundwissen zu den in der Zentralen Verfahrensanweisung (ZVA) benannten delegierbaren Tätigkeiten und sind in der Lage, diese in der Praxis durchzuführen. Dabei halten Sie hygienische Standards ein und Sie wissen um die Vermeidung von Infektionen. Sie erkennen Komplikationen und können im Notfall handeln.
Damit Sie das Online-Angebot erfolgreich nutzen können, empfehlen wir Ihnen:
- Stimmen Sie Ihre Teilnahme mit Ihrer Führungskraft ab.
- Planen Sie ausreichend Lernzeit ein.
- Suchen Sie einen ruhigen und ungestörten Rechnerplatz
- Stellen Sie sicher, dass ein Lautsprecher oder Kopfhörer verfügbar ist.
- Die VITA-Onlinekurse können Sie jederzeit pausieren und fortsetzen.
Inhalt
- Hygienestandards
- Entnahmesysteme und Blutentnahmeröhrchen
- Blutentnahme
- Komplikationen und Nadelstichverletzungen
- Der periphere Venenverweilkatheter (PVK)
- Komplikationen und Gefahren beim Umgang mit PVK
- Blutentnahme aus dem zentralen Venenverweilkatheter (ZVK)
- Arbeiten mit Portkathetersystemen
Buchung
Wenn Sie sich für den VITA-Onlinekurs interessieren, klicken Sie hier: