Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Delirprävention und -management im stationären Bereich für Gesundheits- und KrankenPflegeHelfer*innen (GKPH)

 

Zielgruppe: Gesundheits- und Krankenpflegehelfer*innen

Kurs-Format: VITA-Onlinekurs

Kursdauer: 2 Stunden

Hier geht es zum VITA-Onlinekurs: Kurs buchen

 

 


Sie befinden sich hier:

Beschreibung 

Die Prävention des (postoperativen) Delirs sowie eine adäquate Versorgung von Patient*innen, die
ein Delir entwickelt haben, sind wichtige klinische Bausteine zur Steigerung der Versorgungsqualität und Patientensicherheit. Dieser Kurs umfasst die Delir - Aufgaben von Pflegehelfer*innen in der Prävention und Behandlung.

Ziel

  • Aufgaben von Pflegehelfer*innen in der Prävention und Behandlung
  • Steigerung der Versorgungsqualität und Patientensicherheit


Damit Sie das Online-Angebot erfolgreich nutzen können, empfehlen wir Ihnen:

  • Stimmen Sie Ihre Teilnahme mit Ihrer Führungskraft ab.
  • Planen Sie ausreichend Lernzeit ein.
  • Suchen Sie einen ruhigen und ungestörten Rechnerplatz
  • Stellen Sie sicher, dass ein Lautsprecher oder Kopfhörer verfügbar ist.
  • Die VITA-Onlinekurse können Sie jederzeit pausieren und fortsetzen.

Inhalt

  • "Was ist ein Delir?"
  • Abgrenzung Delir/Demenz
  • Typen des Delirs
  • Bedeutung des Screeninginstruments Nu-DESC
  • Risikofaktoren und Präventionsmaßnahmen
  • Nicht-pharmakologische Präventionsmaßnahmen
  • Charité-Spezifika

 

Buchung 

Wenn Sie sich für den VITA-Onlinekurs interessieren, klicken Sie hier:

Kurs buchen