Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Neue Wege der Qualitätssicherung in der Forschung

 

Zielgruppe: Wissenschaftler, Laborleiter, technisches Personal, Studierende der Charité

Kurs-Format: Live-Webinar

Dozent:in: Ulf Tölch, René Bernard und Claudia Kurreck

Kursdauer: 7 Stunden

Termine und Buchung: 05.04.2023

 

 


Sie befinden sich hier:

Beschreibung 

Hintergründe und praktische Anwendungen für Wissenschaftler und Labormitarbeiter

Warum sind die biomedizinischen Wissenschaften und besonders die präklinische Forschung von einem systematischen Qualitätsproblem betroffen? Wo liegen die Ursachen und wie kann man ihnen begegnen? Wie mache ich meine Forschung reproduzierbar? Wie gewährleiste ich gute Forschungsqualität in meinem Labor?
Wir wollen in diesem Seminar praktische Lösungsansätze vorstellen und damit einen Beitrag leisten, die Reproduzierbarkeit und Qualität in der Forschung wieder in den Vordergrund zu rücken.

Ziel

Bewusstsein schaffen für qualitatives Arbeiten im Labor: wo liegen die Hürden / Probleme und wie können diese einfach behoben werden?

Inhalt

• Qualitätsbegriff, Elemente des Forschungsprozesses
• Reproduzierbarkeit, Transparenz und Zugang zu Forschungsdaten
• Umgang mit Bias
• Umgang mit Fehlern
• Dokumentation und Dokumentenlenkung
• QM Haus – ein neues Modell der Qualitätssicherung
• Versuchsplanung: wie entwickle ich ein geeignetes Versuchsdesign für mein Projekt?
• Forschungsdatenmanagement im Umfeld des Elektronischen Laborbuchs

Teilnahmegebühr (intern)

Gebühr entfällt für Mitarbeitende der Charité

Buchung 

Buchen Sie die Fortbildung mit einem Klick auf Ihren Wunschtermin:

05.04.2023

Sie haben noch keine Zugangsdaten für das Anmeldeportal der Charité-Fortbildungsakademie?
Dann registrieren Sie sich hier: https://seminare.charite.de.
Kehren Sie nach der Registrierung auf diese Seite zurück, um Ihren Wunschtermin zu buchen.