Deskriptive Statistik und R
Zielgruppe: Alle Mitarbeitenden der Charité
Kurs-Format: Live-Webinar
Dozent:in: Peter Kocmann
Kursdauer: 3 Tage
Termine und Buchung: 15.-17.02.2023 | 05.-07.06.2023 | 14.-16.11.2023
Sie befinden sich hier:
Voraussetzungen
Internetfähiger Computer, Zugang zu Microsoft Teams, Lautsprecher/Kopfhörer mit Mikrofon, Webcam wünschenswert // R und R Studio muss heruntergeladen und installiert sein
Beschreibung
R ist die weltweit vermutlich leistungsfähigste Software zur Bearbeitung statistischer Fragestellungen.
Das Webinar ist als Workshop aufgebaut. Nach jeweils kurzen Impulsen können die präsentierten Inhalte sofort ausprobiert werden.Es wird Wert auf eine aktivierende und sich gegenseitig unterstützende Zusammenarbeit gelegt. Zwischenfragen sind jederzeit herzlich willkommen und ausdrücklich erwünscht.
Die Übungen werden wechselnd in der gesamten Gruppe, in Kleingruppen oder individuell durchgeführt.
Ziel
Einsteiger:innen erhalten die Möglichkeit, sich in ersten Schritten an die Nutzung von R heran zu tasten. Gleichzeitig erhalten Sie im Webinar die Möglichkeit, grundlegende deskriptive statistische Kenntnisse aufzufrischen oder neu zu erwerben.
Nach dem Kurs können Sie deskriptive statistische Fragestellungen mit Hilfe von R beantworten.
Inhalt
• Grundlagen: Klärung: Was ist R? Umgang mit der Kommandozeile, Einsatz von arithmetischen Operatoren und Funktionen
• Projektorganisation: Wozu dient GitHub? Was sind Github-Repositories? Wie kann Github mit R-Studio verknüft werden? Wie werden lokale Projekte in R-Studio eingerichtet? Welchen Aufbau sollte ein Projektordner haben?
• Datenstrukturen: Welche Datentypen gibt es? Wie werden Vektoren, Folgen, Faktoren, Objekte, Matrizen, Listen und Dataframes eingesetzt? Einstieg in das Tidyverse: Umgang mit Tibbles und Pipes.
• Boolsche Algebra: Wahrheitswerte, Logische Operatoren, Logische Vektoren, Umgang mit fehlenden Werten
• Grafik: Einführung in ggplot2: Herstellung von Balken- und Säulendiagrammen, Histogrammen, Liniendiagrammen, Scatterplots und Boxplots.
• Programmierung: Variablen, Schleifen, Entscheidungsstrukturen, Nutzung von R-Paketen
• Statistik: Datenniveaus, Kennzahlen der deskriptiven Statistik, Streuungs- und Zusammenhangsmaße, Lagemaße, Anordnung und Ränge, Empirische Verteilungsfunktion. Einsatz deskriptiver Methoden (Zahl, Grafik) in Abhängigkeit vorliegender Skalenniveaus.
Teilnahmegebühr (intern)
Gebühr entfällt für Mitarbeitende der Charité
Teilnahmegebühr (extern)
Zugang nur für Mitarbeitende der Charité
Buchung
Buchen Sie die Fortbildung mit einem Klick auf Ihren Wunschtermin:
15.-17.02.2023 | 05.-07.06.2023 | 14.-16.11.2023
Sie haben noch keine Zugangsdaten für das Anmeldeportal der Charité-Fortbildungsakademie?
Dann registrieren Sie sich hier: https://seminare.charite.de.
Kehren Sie nach der Registrierung auf diese Seite zurück, um Ihren Wunschtermin zu buchen.