
Fachlich überzeugen
Fachliche Expertise ist ein maßgeblicher Faktor für Ihre berufliche Entwicklung. Mit relevanten Inhalten erweitern und vertiefen Sie Ihre Kenntnisse und Fertigkeiten. Bleiben Sie mit unseren innovativen Lernformaten stets auf dem neusten Stand. Erweitern Sie Ihr Netzwerk und tauschen Sie sich mit Kolleginnen und Kollegen auf Augenhöhe aus.
Sie befinden sich hier:
Ärztlicher Dienst und Gesundheitsberufe
Entwickeln Sie Routine für typische Situationen und Besonderheiten im Klinikalltag.
Präsenzseminar
- Aktualisierung der Fachkunde nach Strahlenschutzgesetz (vormals Röntgen- und Strahlenschutzverordnung)
- Aktualisierung der Kenntnisse nach Strahlenschutzgesetz (vormals § 18a der RöV)
- Ambulante Behandlungen in der Charité – Abrechnung der Leistungen
- Berliner Sichtungsalgorithmus - innerklinische Sichtung bei Großschadensereignissen
- Berufspädagogische Pflichtfortbildung für Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter der Charié
- Dekubitus- und Sturzprophylaxe
- EKG in Notfällen
- EKG-Einführung
- Erste Hilfe - Lebensrettende Sofortmaßnahmen
- Ersteinschätzung in der Notaufnahme nach dem Manchester Triage System (MTS)
- Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege
- Fachexperte Ernährungsmanagement in der Pflege
- Fachkundeergänzung Biostoffverordnung
- Grundlagen der Dokumentation und des G-DRG-Systems
- Haftungs- und Delegationsrecht - Wie verhalte ich mich richtig, wie schütze ich mich?
- Interkulturelle Kompetenzen in der Klinik - Fortbildungsreihe des Projekts IPIKA (6 Module)
- IPIKA Modul 1: Migration, Flucht und (seelische) Gesundheit
- IPIKA Modul 2: Umgang mit gesellschaftlicher Vielfalt, Rassismus und Diskriminierung im Berufsalltag
- IPIKA Modul 3: Sozio-kulturelle Krankheitskonzepte und Bewältigungsformen
- IPIKA Modul 4: Umgang mit Sprachbarrieren / Arbeit mit professionellen Dolmetscherinnen und Dolmetschern
- IPIKA Modul 5: Interkulturelle Ethik-Kompetenz in der Klinik
- IPIKA Modul 6: Umgang mit Konflikten in inter- und transkulturellen Kontexten
- Intervention und Prävention von Häuslicher Gewalt
- Kommunikation in Notfällen
- Kommunikation mit Sterbenden und Angehörigen
- Kommunikationstraining für Schichtkoordinatorinnen und Schichtkoordinatoren
- Kommunikationstraining für Schichtleitungen
- Medikamentenschulung zur Delegation ärztlicher Tätigkeiten
- Menschen mit Demenz im Krankenhausalltag verstehen
- NEU: Mitarbeitende im Patientenservice in der Charité - Qualifizierung Servicekräfte
- „Mir ist da etwas aufgefallen“ - Kommunikationstraining
- Rechtliche Aspekte von Notfällen für die Pflege
- NEU: Reflektorische Atemtheraphie - Grundkurs | Durchführung vsl. im 2. Quartal
- NEU: Reflektorische Atemtheraphie - Aufbaukurs | Durchführung vsl. im 2. Quartal
- NEU: Reflektorische Atemtheraphie - Refresher | Durchführung vsl. im 2. Quartal
- Sachkunde nach § 15 Gentechnik-Sicherheitsverordnung
- SAP Pflegeplanung
- Standardhygiene und Umgang mit isolierpflichtigen Patientinnen und Patienten
- Stillmentorin bzw. Stillmentor im Krankenhaus
- Umgang mit Trauer in medizinischen und pflegerischen Berufen
- Umgang mit unzufriedenen Patientinnen und Patienten sowie Angehörigen
- Wundmanagement - Aufbaukurs - „Fortgeschrittene“Wundmanagement - Grundkurs - „Basics“
Live-Webinar
VITA-Onlinekurs
Forschung und Lehre
Professionalisieren Sie Ihre Arbeitsmethodik.
Präsenzseminar
- NEU: Drittmittel effektiv beantragen | vsl. ab 3. Quartal
- Fachkundeergänzung Biostoffverordnung
- Gute Wissenschaftliche Praxis
- Sachkunde nach § 15 Gentechnik-Sicherheitsverordnung
- NEU: Speed Reading - für wissenschaftliche Texte
- Statistik als Instrument der Forschung
- NEU: Wissenschaftskommunikation - als Wissenschaftler überzeugend Präsentieren
Live-Webinar
Verwaltung
Stärken Sie die Organisation durch optimierte Prozesse und konsequente Serviceorientierung.
Präsenzseminar