
Fachlich überzeugen
Fachliche Expertise ist ein maßgeblicher Faktor für Ihre berufliche Entwicklung. Mit relevanten Inhalten erweitern und vertiefen Sie Ihre Kenntnisse und Fertigkeiten. Bleiben Sie mit unseren innovativen Lernformaten stets auf dem neusten Stand. Erweitern Sie Ihr Netzwerk und tauschen Sie sich mit Kolleginnen und Kollegen auf Augenhöhe aus.
Sie befinden sich hier:
Ärztlicher Dienst und Gesundheitsberufe
Entwickeln Sie Routine für typische Situationen und Besonderheiten im Klinikalltag.
Präsenzseminar
- Aktualisierung der Fachkunde nach Strahlenschutzgesetz
- Aktualisierung der Kenntnisse nach Strahlenschutzgesetz
- NEU: Strahlenschutz-Kurse der Ärztekammer Berlin (externe Buchung)
- Pflegeexpertin und Pflegeexperte Ernährungsmanagement - Basiskurs
- Pflegeexpertin und Pflegeexperte Ernährungsmanagement - Aufbaukurs
- Refresher Erste Hilfe - Lebensrettende Sofortmaßnahmen
- Ersteinschätzung in der Notaufnahme nach dem Manchester Triage System (MTS)
- Fachkundeergänzung Biostoffverordnung
- Intervention und Prävention von Häuslicher Gewalt
- Interkulturelle Kompetenzen und Sensibilität für gesellschaftliche Vielfalt in der Klinik - Fortbildungsreihe des Projekts IPIKA - (6 Module)
- IPIKA Modul 1: Migration, Flucht und (seelische) Gesundheit
- IPIKA Modul 2: Umgang mit Vorurteilen, Diskriminierung und Rassismus im Berufsalltag
- IPIKA Modul 3: Sozio-kulturelle Krankheitskonzepte und Bewältigungsformen
- IPIKA Modul 4: Umgang mit Sprachbarrieren / Arbeit mit professionellen Dolmetscherinnen und Dolmetschern
- IPIKA Modul 5: Interkulturelle Ethik-Kompetenz in der Klinik
- IPIKA Modul 6: Umgang mit Konflikten in inter- und transkulturellen Kontexten
- NEU: Aufbaukurs zu IPIKA Modul 2 - Was tun bei Diskriminierung in der Charité?
- Kommunikationstraining für Schichtkoordinatorinnen und Schichtkoordinatoren
- Medikamentenschulung zur Delegation ärztlicher Tätigkeiten
- Berufspädagogische Pflichtfortbildung für Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter der Charité
- Mitarbeitende im Patientenservice in der Charité - Qualifizierung Servicekräfte
- Reflektorische Atemtherapie - Modul 1
- Reflektorische Atemtherapie - Modul 2
- Reflektorische Atemtherapie - Modul 3
- Grundkurs nach § 28 Gentechnik-Sicherheitsverordnung
- Aktualisierungskurs nach § 28 Gentechnik-Sicherheitsverordnung
- Standardhygiene und Umgang mit isolierpflichtigen Patientinnen und Patienten
- Stillmentorin bzw. Stillmentor im Krankenhaus
- Umgang mit Trauer im Gesundheitswesen (Warteliste)
- NEU: Notfallmanagement – Grundmodul
- NEU: Notfallpflege in der Notaufnahme - Prinzipien, Werkzeuge und Fähigkeiten
- NEU: Kompetenztraining für Mentorinnen und Mentoren
- NEU: Grundkurs Sedierung
- NEU: Refresherkurs Sedierung
VITA-Onlinekurs
- NEU: Das ERAS Programm an der Charité
- NEU: ID MEDICS® - digitale Medikation für den ärztlichen Dienst
- NEU: ID MEDICS® - digitale Medikation für pflegerische Fachpersonen
- NEU: Venenmanagement an der Charité
- NEU: Modul 1: Sepsis verstehen
- NEU: Thoraxdrainage Ableitsysteme
- NEU: Einweisung CADD Solis von Smiths Medical
- Anforderung von Zytostatika per SAP
- COPRA 6 - PDMS/Patientendatenmanagementsystem
- Delirprävention und -management
- Delirprävention und -management im intensivstationären Bereich
- Delirprävention und -management im stationären Bereich
- Delirprävention und -management im stationären Bereich für GKPH
- eCurve-Schulung: Einführung in das System
- Zentrale Verfahrensanweisung Dekubitus an der Charité
- MRT-Grundkurs
Forschung und Lehre
Professionalisieren Sie Ihre Arbeitsmethodik.
Präsenzseminar
- Fachkundeergänzung Biostoffverordnung
- NEU: Grundkurs nach § 28 Abs. 2 Nr. 3 Gentechnik-Sicherheitsverordnung
- NEU: Aktualisierung nach § 28 Abs. 2 Nr. 3 Gentechnik-Sicherheitsverordnung
- Speed Reading
- NEU: Speed Reading (english)
Live-Webinar
- Grundlagen des Datenschutzes in Wissenschaft und Forschung
- Deskriptive Statistik und R
- Konfirmatorische Statistik und R
VITA-Onlinekurs
- NEU: Drittmittel: Zeitnachweise im Rahmen von EU-Projekten
- NEU: App und Website der Datentreuhandstelle Charité & BIH
NATURE MASTERCLASSES
- Managing Research Data to Unlock its Full Potential(eng.)
- Narrative Tools for Researchers(eng.)
- Focus on Peer Review(eng.)
- Persuasive Grant Writing(eng.)
- Networking for Researchers(eng.)
- NEU: Data Analysis: Planning and Preparing(eng.)
- NEU: Advancing Your Scientific Presentation(eng.)
- NEU: Data Analysis: Conducting and Troubleshooting (eng.)
- NEU: Finding Funding Opportunities (eng.)
- NEU: Experiments: From Idea to Design (eng.)
- NEU: Interpreting Scientific Results (eng.)
- NEU: Getting an Academic Research Position (eng.)
- NEU: Demystifying Grant Budgets - Webinar Recording (eng.)
- NEU: Effective Science Communication (eng.)
- NEU: Introduction to Collaboration (eng)
- NEU: Leading a Collaboration (eng.)
- NEU: Participating in a Collaboration (eng.)
- NEU: Writing a Research Paper (eng.)
- NEU: Publishing a Research Paper (eng.)
- NEU: Writing and Publishing a Review Paper (eng.)
Verwaltung
Stärken Sie die Organisation durch optimierte Prozesse und konsequente Serviceorientierung.
Präsenzseminar
- NEU: Wissensmanagement
NEU: Fortbildungsinitiative der Fakultät
Von der Charité für die Charité - Lernen Sie die Angebote der Fakultät kennen
Präsenzseminar
- NEU: Biochemie und Reinigung von Proteinen
- NEU: Mikroskopie Grundmodul
- NEU: Advanced Light Microscopy (eng.)
- NEU: Immunzytochemie und Lebendzellmarker
- NEU: Neue Wege der Qualitätssicherung in der Forschung
Live-Webinar
- NEU: Labfolder
- NEU: Labfolder (eng.)
- NEU: Zellkultur Modul 1: Das Labor
- NEU: Zellkultur Modul 2: Material und Kulturbedingungen
- NEU: Zellkultur Modul 3: Aseptische Arbeitstechnik und Sterilisationsverfahren
- NEU: Zellkultur Modul 4: Systematik der Zellkulturen und Routinemethoden
- NEU: Zellkultur Modul 5: Primärzellkultur, allgemeine und spezielle Prinzipien
- NEU: Zellkultur Modul 6: Zustände der Zelle
- NEU: Statistik: Was Sie schon immer über den p-Wert wissen wollten
- NEU: Der Fakultätspersonalrat „Ursache und Wirkung“
- NEU: Gremienarbeit an der Charité