Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Reflektieren und Handeln - Kurs Einführung: Ethik im Gesundheitswesen

 

Zielgruppe: Pflege- und Funktionsdienst / alle an Ethischem Interessierte

Kurs-Format: VITA-Onlinekurs

Kursdauer: 1 Stunde

Hier geht es zum VITA-Onlinekurs: Kurs buchen 

 


Sie befinden sich hier:

Beschreibung 

Für berufliches Handeln im Gesundheitsbereich ist es wichtig und nötig, ethische Reflexion explizit zu machen. Ethik ist beides: Ein Fachgebiet der praktischen Philosophie und zugleich eigene Reflexion des praktischen alltäglichen und beruflichen Handelns. Zudem vollzieht sich Ethik wesentlich im Dialog, im Gespräch und in der Auseinandersetzung mit verschiedenen Perspektiven und Werthaltungen anderer Menschen. Dementsprechend kann und möchte der vorliegende Kurs Sie zum einen mit theoretischen Grundlagen und Hintergrundwissen zum Fachgebiet Ethik ausstatten und zum anderen zur eigenen Reflexion und zur dialogischen Beschäftigung mit ethischen Fragen in Ihrem beruflichen Alltag anregen und anleiten.

Ziel

Dieser Kurs vermittelt Ihnen:

  • den Begriff Ethik zu verstehen und zu erklären
  • eigene Werthaltungen und berufliches Ethos zu reflektieren
  • einen Einblick in Grundlagen und Modelle der Pflegeethik
  • Beispiele ethischer Spannungsfelder im Handlungsfeld der Pflege
  • einen Eindruck von Möglichkeiten ethischer Fallberatung in der Klinik


Damit Sie das Online-Angebot erfolgreich nutzen können, empfehlen wir Ihnen:

  • Stimmen Sie Ihre Teilnahme mit Ihrer Führungskraft ab.
  • Planen Sie ausreichend Lernzeit ein.
  • Suchen Sie einen ruhigen und ungestörten Rechnerplatz
  • Stellen Sie sicher, dass ein Lautsprecher oder Kopfhörer verfügbar ist.
  • Die VITA-Onlinekurse können Sie jederzeit pausieren und fortsetzen.

Inhalt

  • Was ist Ethik? Grundbegriffe der Ethik
  • Moralische Konfliktsituationen
  • Berufskodex und eigene Werthaltungen
  • Woran soll sich gute Pflege orientieren?
  • Fachwissen und Werthaltungen
  • Das Wohl der Patient*innen
  • ICN Ethikkodex
  • Ethik in der Pflege und den Heilberufen
  • Entwicklung des Fachgebietes
  • Sinn und Zweck theoretischer Modelle
  • Ethische Spannungsfelder und häufige Konflikte
  • Gründe für die Notwendigkeit ethischer Klinikberatung
  • Strukturen ethische Klinikberatung
  • Ethische Fallbesprechungen, Übungsaufgaben und Fallbeispiele

Buchung 

Wenn Sie sich für den VITA-Onlinekurs interessieren, klicken Sie hier:

Kurs buchen