Ethik-Kompetenz in der Klinik, Themenmodul 4: Hirntod und Organtransplantation
Zielgruppe: Mitarbeiter/innen der Kliniken aller Berufsgruppen
Kurs-Format: Präsenzseminar
Dozent:in: Dr. Marianne Rabe
Kursdauer: 2 Tage
Termine und Buchung: 26.-27.06.2023
Sie befinden sich hier:
Beschreibung
Die Frage, ob ein Mensch mit der Diagnose „Hirntod“ „wirklich“ tot oder irreversibel geschädigt ist, ist eine der kontroversesten
Fragen der Ethik im Gesundheitswesen. Damit verbunden ist die Frage, was wir diesen Menschen moralisch schulden und mit welcher Begründung wir ihnen Organe entnehmen dürfen.
Ziel
Die Auseinandersetzung mit diesem sehr zentralen kontroversen Thema schult die Argumentationsfähigkeit und die Fähigkeit zum
Perspektivenwechsel. Sie sensibilisiert darüber hinaus zur Beschäftigung mit existenziellen Fragen an der Grenze des Lebens.
Inhalt
• Grenzen des Lebens
• Menschenwürde im Zustand von Wachkoma und Hirntod
• Streit um die Berechtigung der Organentnahme: verschiedene Zustimmungsmodelle, gesetzliche Regelung
• Dürfen Verstorbene für die Zwecke von Lebenden verwendet werden?
• Erfahrungsberichte
• Konkrete Fragen aus der klinischen Praxis
Teilnahmegebühr (intern)
Gebühr entfällt für Mitarbeitende der Charité
Teilnahmegebühr (extern)
290,00 €
Buchung
Buchen Sie die Fortbildung mit einem Klick auf Ihren Wunschtermin:
Sie haben noch keine Zugangsdaten für das Anmeldeportal der Charité-Fortbildungsakademie?
Dann registrieren Sie sich hier: https://seminare.charite.de.
Kehren Sie nach der Registrierung auf diese Seite zurück, um Ihren Wunschtermin zu buchen.