Ethik-Kompetenz in der Klinik, Themenmodul 1: Ethische Fragen am Ende des Lebens: Suizid - Therapiebegrenzung - Sterbehilfe
Zielgruppe: Mitarbeitende aller Berufsgruppen der Kliniken
Kurs-Format: Präsenzseminar
Dozent:in: Dr. Marianne Rabe & Sylvia Agbih
Kursdauer: 2 Tage
Termine und Buchung: 21.-22.03.2023 | 09.-10.11.2023
Sie befinden sich hier:
Beschreibung
In der Grenzsituation des Lebensendes stellen sich nicht selten ethische Probleme, um die es eine kontroverse gesellschaftliche Debatte gibt. Das Thema Sterbehilfe ist auch deshalb brisant, weil es uns alle betrifft: Sterben gehört zu den Grundbedingungen der menschlichen Existenz.
Ziel
Die weltanschauliche Kontroverse soll durch ethische Reflexion strukturiert und ihre Argumente hinterfragt werden, so dass die Teilnehmer/innen die Begründungen kennenlernen, die hinter den Meinungen stehen. Für die klinische Praxis werden zusätzlich der Umgang mit Patientenverfügungen sowie Ernährung und Flüssigkeitsversorgung am Lebensende thematisiert.
Inhalt
• Woher kommt das grundsätzliche Tötungsverbot?
• „Konservative“ versus „liberale“ Position im Streit um die Sterbehilfe
• Sterben in Würde?
• Diskussion um Suizidbeihilfe
• Palliative Sedierung
• Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen
Teilnahmegebühr (intern)
Gebühr entfällt für Mitarbeitende der Charité
Teilnahmegebühr (extern)
290,00 €
Buchung
Buchen Sie die Fortbildung mit einem Klick auf Ihren Wunschtermin:
21.-22.03.2023 | 09.-10.11.2023
Sie haben noch keine Zugangsdaten für das Anmeldeportal der Charité-Fortbildungsakademie?
Dann registrieren Sie sich hier: https://seminare.charite.de.
Kehren Sie nach der Registrierung auf diese Seite zurück, um Ihren Wunschtermin zu buchen.