Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Ethik-Kompetenz in der Klinik, Grundmodul 2

 

Zielgruppe: Mitabeitende aller Berufsgruppen der Kliniken

Kurs-Format: Präsenzseminar

Dozent:in: Dr. Marianne Rabe & Sylvia Agbih

Kursdauer: 2 Tage 

Termine und Buchung: 04.-05.05.2023

 

 


Sie befinden sich hier:

Beschreibung 

Die Spannung zwischen Autonomie und Fürsorge ist ein „Klassiker“ bei vielen ethischen Problemen im Gesundheitswesen. Wie weit darf Fürsorge gehen, bevor sie in Bevormundung umschlägt? Und hat die Selbstbestimmung der Patienten/innen auch Grenzen?

Ziel

Das Berufsverständnis der helfenden Berufe wird kritisch auf paternalistische Tendenzen hin untersucht. Anhand konkreter Fragestellungen und Situationen wird ein Verständnis von professioneller Fürsorge gewonnen, die die Autonomie des/r Patienten/in unterstützt und gleichzeitig deren Grenzen sieht.

Inhalt

• Autonomie und Fürsorge als Grundelemente einer Ethik helfender Berufe
• Paternalistisch-maternalistische Traditionen in Medizin und Pflege
• Spannungsfeld und wechselseitige Ergänzung von Autonomie und Fürsorge anhand praktischer Beispiele
• Patientenwille und informed consent

Teilnahmegebühr (intern)

Gebühr entfällt für Mitarbeitende der Charité

Teilnahmegebühr (extern)

290,00 €

Buchung 

Buchen Sie die Fortbildung mit einem Klick auf Ihren Wunschtermin:

04.-05.05.2023

Sie haben noch keine Zugangsdaten für das Anmeldeportal der Charité-Fortbildungsakademie?
Dann registrieren Sie sich hier: https://seminare.charite.de.
Kehren Sie nach der Registrierung auf diese Seite zurück, um Ihren Wunschtermin zu buchen.